Wummernde Bässe hinter der Aulatür, zarte Glockenspieltöne hinter der Tür von MU2, unerschrockene Versuche von Fünftklässlern während eines Orchesterworkshops, der von Mitgliedern des Orchesters der staatsoperhannover geleitet wird und nicht zuletzt die begeisterte Probenarbeit der Bläserklassen im GGR: Es ist nicht zu überhören, dass Musik auf dem Stundenplan steht.

Kaum ein Unterrichtsfach hat einen solch radikalen Wandel erfahren wie das Fach Musik. Ausschließliches Volkslied-Singen oder streng wissenschaftliche Interpretation des Kunstwerks waren gestern – heute steht Musikpraxis hoch im Kurs.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen im Musikunterricht so viel wie möglich über die Musikpraxis lernen. Denn rein auswendig gelerntes musiktheoretisches Wissen bringt keinen Schüler auf dem Weg, Musik zu verstehen, weiter. Deshalb ist der Unterricht im Fach Musik breit gefächert und bietet neben gesellschaftlich–historischen Einblicken traditioneller Musiktheorie auch die Möglichkeit zum Klassenmusizieren. Dabei werden alle Schüler und Schülerinnen mit Spielpraktiken von z.B. Rhythmusinstrumenten vertraut gemacht, so dass Musikstücke zusammen von einer Klasse gespielt werden können. Die gemeinsam erarbeiteten Stücke der ganzen Klasse werden auch im Rahmen der Konzerte aufgeführt, in denen zudem die Bläserklassen, der Chor, die Band, die Stageband und die BigBand ihre erarbeiteten Musikstücke präsentieren.

Dieser praktische Unterrichtseinsatz ist am eindrücklichsten in den seit 2009 neu eingerichteten Bläserklassen zu erleben (weitere Informationen auf der Seite der Bläserklasse).

Im musisch-künstlerischen D-Profil der Sekundarstufe II erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Fach Musik auf erhöhtem Niveau als eA-Kurs zu wählen. In diesem Rahmen kann auch das Fachpraktische Abitur (Instrumentalspiel mit Wahl- und Pflichtprogramm) abgelegt werden. Angebote im Bereich der Wahlpflichtkurse für den 11. Jahrgang komplettieren das Angebot im Fach Musik.

Bei den immer wieder in Verbindung mit dem staatstheaterhannover, mit der Hochschule für Musik und Theater, dem NDR oder anderen Kooperationspartnern durchgeführten Projekten erarbeiten die Schüler und Schülerinnen entweder Stücke, die mit einem Konzertbesuch schließen oder die Klasse wird in eine kreative Phase mit eingebunden und ist an entsprechenden Aufführungen beteiligt.

Das Schulleben der HLS ist ohne die AGs des Fachbereiches Musik nicht vorstellbar. Denn die Musik–AGs wie Chor, Band, Stageband und Bigband sind maßgeblich an der Gestaltung bei Schulfesten, Advents- und Sommerkonzerten, Tagen der offenen Tür, Abiturentlassungsfeiern und anderen Gelegenheiten beteiligt. Vor Konzerten und Auftritten ist eine lange und ausgiebige Probezeit schon selbstverständlich. Intensiviert wird die Probenarbeit auf der MAP (Musikarbeitsphase) im Mai/Juni.

Bewertungsgrundlagen

  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr (45 Minuten)
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)

Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten, bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte

  • 1 ab 89%
  • 2 ab 76%
  • 3 ab 63%
  • 4 ab 50%
  • 5 ab 20%
  • 6 <20%
  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr (90 Minuten)
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)
  • Halbjahr mit einer Klausur: schriftlich (1/3), mündlich (2/3)
  • Halbjahr mit zwei Klausuren: schriftlich (40%), mündlich (60%)

In der Qualifikationsphase kann pro Schuljahr eine schriftliche Leistung durch eine praktische Ersatzleitung ersetzt werden. Diese Regelung gilt gleichermaßen für eA und gA-Kurse.

Im eA-Kurs besteht die Möglichkeit, das Fachpraktische Abitur abzulegen.

  • Unterschieden wird zwischen Quantität und Qualität.
  • Berücksichtigung von Entwicklung des Lernenden

zu mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen zählen:

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
  • Vortragen von HA
  • kurze schriftliche Lernkontrollen (Tests)
  • mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokolle, Mappe, Heft, Portfolio)
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referate, Lesung, Video, Hörbeispiele)
  • Erarbeiten und Vortragen von Ergebnissen von Partnerarbeits- und Gruppenarbeitsphasen
  • Konzentration und Ausdauer beim Hören von Musik
  • Differenziertheit bei der Untersuchung von Musik
  • Komplexitätsgrad und Differenziertheit beim Erfassen von musikalischen Zusammenhängen
  • Kenntnisse in der Fachsprache und Sicherheit in deren Anwendung
  • Qualität kommunikativer und kooperativer Prozesse
  • Sicherheit in der Anwendung von Arbeitstechniken und Fertigkeiten
  • Selbstständigkeit im Umgang mit Gelerntem
  • Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei der Urteilsbildung

Musikpraxis und Gestaltungsphasen:

  • Genauigkeit, Sicherheit und Qualität beim Musizieren
  • Einfühlungsvermögen und Einfallsreichtum beim musikalischen Gestalten
  • Szenische Darstellungen und Umwandlung von Musik in Bewegung
  • Komplexitätsgrad und Differenziertheit bei Präsentationen

AG Band

In der Band AG werden an Schlagzeug, E-Bass, E-Gitarre, Piano und Gesang gemeinsam Rock- und Popsongs erarbeitet und arrangiert. Das geht von AC/DC über die Spice Girls bis hin zu Adele oder Ed Sheeran. Unsere Cover-Versionen präsentieren wir zweimal im Jahr, wenn wir die Schulkonzerte rocken. Wir suchen immer wieder neue Bandmitglieder, wer also Lust hat, mit der Band im Rampenlicht zu stehen und eines der Band-Instrumente schon mindestens zwei Jahre spielt, kann gerne bei Frau Krause nachfragen, ob Plätze frei sind.

AG HLS/BIGBAND

Die HLS/BIGBAND ist das Jazzorchester für die fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-Schule Hannover. Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-12 spielen gemeinsam unter der Leitung des Musiklehrers Frank Katemann Bigband-Jazz und jazzverwandte Popularmusik. Ergänzend zur vollbesetzten Standardbesetzung einer Bigband (Rhythmusgruppe, Saxophone, Trompeten und Posaunen) spielen auch Flöten und Klarinetten in der Bigband.

Die jungen Musiker, erhalten in der seit 2011 bestehenden Schulbigband die Gelegenheit, ihre musikalischen Fähigkeiten weiter auszubauen und im Ensemble- und Solospiel ihre Musizierfreude auszuleben.

Neben Auftritten bei schulinternen Konzerten und Anlässen tritt die HLS/BIGBAND regelmäßig auch außerhalb der Schulöffentlichkeit auf großen Veranstaltungen wie der „Open Stage“ der Staatsoper Hannover oder dem Festival „Fête de la musique“ auf. Seit 2013 kooperiert die HLS/BIGBAND mit der Hochschule für Musik und Theater und Medien Hannover und bietet Musikstudenten die Gelegenheit, im realen Schulkontext Bigbandleitung zu erlernen. Regelmäßig arbeitet die Band zudem mit regionalen Jazzgrößen wie der „Fetten Hupe“ und Jörn Marcussen-Wulff, Christoph van Hal oder Malte Schiller zusammen.

AG Chor

„Schi – Schai – Schuh“… Wie Langlaufskifahrer mit den Armen weit schwingend lockern sich alle Chorsänger bei einem Warming-Up auf. Denn wie alle anderen Musik-AGs treffen sich die Mädchen und Jungen aller Jahrgangsstufen 5 bis 13 unter der Leitung von Frau Ziefle mittwochnachmittags in der 7./8. Stunde nach einem vollen Schultag. Bevor es an die eigentliche Probenarbeit von Stücken ganz verschiedener Stilrichtungen geht, bildet die anschließende Stimmbildung die Grundlage jeder Chorprobe, bei der die Konzentration mal auf Tonqualität und Volumen oder auf Textverständlichkeit liegt.

Von Klassik bis Pop: Die Bandbreite der Lieder und Stücke, die einstudiert werden, ist breit gefächert. Von Liedern aus dem klassischen Bereich über Schlager der 30-er und 40-er bis hin zu Hits aus der aktuellen Popmusik ist alles dabei, was man singen kann.

Gerne übernehmen einzelne Schülerinnen und Schüler Soloparts innerhalb eines Chorarrangements.

Der Chor ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die Lust am Singen haben.

AG Stageband

Die Stageband steht allen Schüler*innen offen, die ein Blasinstrument oder ein Instrument der Rhythmusgruppe (Bass, Gitarre, Klavier und Schlagzeug) beherrschen oder erlernen. Willkommen sind Schüler*innen aller Jahrgangsstufen. In erster Linie richtet sich das Angebot an die 7. bis 10. Klassen und damit an die fortgeschritten Schüler*innen der Blaserklassen und diejenigen, die ihre Zeit in der Bläserklasse bereits hinter sich haben. Geprobt wird mittwochs von 13.40 — 15.10 Uhr unter der Leitung von Herrn Wohlgehagen im Großgruppenraum. Auf dem Programm stehen Stücke aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop (z. B. Skyfall, Viva La Vida). Wir haben von mittelschweren Bläserklassen-Sätzen bis hin zu einfachen Bigband-Arrangements eine vielfältige Mischung im Repertoire. Damit werden die Schüler*innen auch auf die Bigband der HLS vorbereitet.

In jedem Schuljahr finden Auftritte der Stageband im Rahmen der Sommerkonzerte und des Adventskonzerts statt. Seit 2017 tritt die Stageband im zweiten Halbjahr zusammen mit der Bigband in einem gemeinsamen Werkstatt-Konzert auf, bei dem viele Stücke aus dem Repertoire der Stageband zu hören sind.

Ein besonderes Highlight der AG-Arbeit stellt die Musikarbeitsphase dar, die jedes Jahr gegen Ende des Schuljahres in Verden stattfindet und auf der wir uns intensiv auf die anstehenden Sommerkonzerte vorbereiten und unseren Stücken den letzten Schliff geben.

Konzerte

Die HLS kann auf eine lange Tradition von Konzerten zurückblicken.

Dabei sind die vielfältigen Musik–Arbeitsgemeinschaften wie Chor, Band, StageBand, und BigBand, aber auch die BläserKlassen maßgeblich an der Gestaltung des Schullebens beteiligt. Höhepunkte im musikalischen Schulleben der HLS bilden jedoch das jeweils kurz vor den Sommerferien statt findende Sommerkonzert in der Aula der HLS, das jedes Jahr unter einem besonderen Thema steht und das Adventskonzert Anfang Dezember. Eine wesentliche Stütze bei der technischen Planung und Durchführung bilden die Schülerinnen und Schüler der AG Veranstaltungstechnik.

Die besonders praxisorientierte Unterrichtsgestaltung ist auch bei den Konzerten zu hören, denn neben den Liedern und Werken der Musik-AGs stehen auch Stücke auf dem Programm, die von ganzen Klassen gestaltet werden. Dabei arrangieren die Fachkollegen die Musik jeweils für die ganze Gruppe. Alle Instrumentalisten einer Klasse bekommen die Stimme je nach ihren Fertigkeiten geschrieben. Und was machen die „Bis-jetzt-noch-nicht-Instrumentalisten“? Viele Percussioninstrumente sind leicht zu lernen und so manche Füllstimme hat ein Anfänger mit Hilfe von farbigen Klebepunkten auf den Tasten für eine Schulaufführung doch noch rechtzeitig „getroffen“…

Kein Dezember an der HLS ohne das Adventskonzert. Dafür sind wir Anfang Dezember in der St. Godehard-Kirche in der Posthornstraße zu Gast. Neben den Darbietungen der Musik-AGs und der Bläserklassen erlebt das Publikum z.T. herausragende erste Preisträger des schulinternen Instrumentalwettbewerbes mit Ausschnitten ihres Programms. Gerade besonders begabte musikalische Schülerinnen und Schüler begeistern das Publikum immer wieder mit hoher Musikalität und virtuosem Spiel auf ihrem Instrument.

Instrumentalwettbewerb

Bühne frei für kleine und große Künstler

Der alljährlich im November stattfindende Instrumentalwettbewerb der HLS ist die perfekte Chance, einmal zu testen, auf welchem Niveau man als Schüler eigentlich musiziert. Es gibt verschiedene Klassen in jeder denkbaren instrumentalen Kategorie wie z.B. Gesang, Klavier, Streich-, Holz- und Blechblasinstrumente. Aber auch Schlagzeug und Instrumente, die ihre Herkunft außerhalb des europäischen Raumes haben, sind zugelassen.

Warum ein Wettbewerb unter Instrumentalisten an der HLS?

Unser oberstes Ziel als Musikkollegium ist es, die musizierenden Schülerinnen und Schüler in ihrem Tun zu stärken. Die Jury setzt sich aus den Kolleginnen und Kollegen der Musikfachgruppe zusammen. In erster Hinsicht haben wir die Aufgabe, die Leistungen der Kandidaten zu bewerten. Dabei werden jeweils das Alter und die Anzahl der Jahre berücksichtigt, die ein Musiker schon auf dem Instrument unterrichtet wird. In zweiter Hinsicht ist diese Veranstaltung aber auch die Möglichkeit, Schüler und ihr musikalisches Potential kennen zu lernen, welches im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nicht immer offenbar wird. Zudem lernen sich die Musiker der HLS untereinander kennen und schätzen. In dritter Hinsicht schafft solch ein Wettbewerb für die Musiker darüber hinaus positive Anreize, auf einen wichtigen Wettbewerbstermin hin akribischer zu proben und mit musikalischem Material zu experimentieren. Diese intensive Auseinandersetzung erzeugt wiederum neue Motivation und damit Freude am Musikmachen selbst. Nicht zuletzt stärkt das Auftreten vor einer Jury und als erster Preisträger bei Konzerten vor einem großen Publikum das Selbstvertrauen in sein eigenes Können. Bei uns Musikkollegen herrschen vor allem immer große Freude und Bewunderung, wenn wir die musikalische Entwicklung der betreffenden Schülerschaft über mehrere Jahre hinweg beobachten.

MAP – Musik total

MAP – hinter diesem Kürzel versteckt sich eine alljährlich statt findende Veranstaltung, auf die die Musikfachgruppe und vor allem die musikalisch aktiven Schülerinnen und Schüler nicht mehr verzichten wollen: die Musik-Arbeits-Phase.

Sommerkonzerte haben an der HLS eine lange Tradition und sind seit 1997 nicht mehr aus dem Schulkalender wegzudenken. So fahren alle Musik-AGs im späten Frühjahr für drei Tage raus aus Hannover auf den Jugendhof Sachsenhain bei Verden/Aller, um in Ruhe ihre Programme proben zu können und die Sommerkonzerte vorzubereiten.

Nicht nur die ArbeitsGemeinschaften Chor, Band, StageBand und BigBand nutzen die Zeit, um sich auf die Musik zu konzentrieren und längere Zeit am Stück arbeiten zu können, sondern auch die BläserKlasse des 5. Jahrgangs ist mit von der Partie. Diese Jüngsten unter den aktiven Musikern der HLS bekommen einen wahren Motivationsschub bei so viel Musik um sie herum und fahren mit einem riesigen Entwicklungssprung wieder nach Hause. Aber auch für die Schülerinnen und Schüler des Musik-Leistungskurses eröffnet die Teilnahme an der Fahrt neue Möglichkeiten: Endlich haben sie Zeit und Muße eigenständig und kreativ zu arbeiten! Natürlich wird das Ergebnis des Kompositions-Projekts beim Sommerkonzert auch aufgeführt. Oft finden sich während der Tage kleine Ensembles von Musikern, die nicht genug bekommen können. Schon mehrmals wurde aus dem „Wir wollen nur mal gerade was ausprobieren!“ ein Bühnenerfolg beim Sommerkonzert.

Dass neben der ganzen Probenarbeit der Spaß nicht zu kurz kommt, dafür sorgen nicht nur ungewöhnliche Warming-Ups, sondern auch die leckeren Mahlzeiten und gemeinsame Spiele draußen auf dem wunderbar im Grünen gelegenen Gelände. Ein gemeinsames Werkstatt-Konzert beschließt die MAP.