Werte und Normen

Das Besondere liegt in der Vielfalt: Das Fach Werte und Normen beinhaltet Inhalte aus den Bereichen Religionswissenschaften, Philosophie und Gesellschaftswissenschaften.

Die Tür des Glücks geht nicht nach innen auf, dass man auf sie zueilen und aufstoßen könnte, sondern nach außen. (Kirkegaard)

Das Fach bietet eine spannende Bandbreite an Themen: Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben geht es um die eigene Identität, Werteorientierung, die ethische Auseinandersetzung mit Gesellschaft und Natur sowie die verschiedenen Weltanschauungen und Religionen.

Im 5. Jahrgang beginnen wir unter anderem damit, gemeinsam Regeln für das Zusammenleben zu schaffen, Zukunftswünsche zu beschreiben, Möglichkeiten und Voraussetzungen eines toleranten Zusammenlebens zu diskutieren. Wir beschäftigen uns auch mit anderen Religionen und Weltanschauungen auf der Suche nach Orientierungsmöglichkeiten. Weitere spannende Themen, auch die der höheren Jahrgänge, können in unserem schuleigenen Arbeitsplan eingesehen werden.

Ziele des Werte-und-Normen-Unterrichtes sind vor allem eine kritische Auseinandersetzung mit vielfältigen Sachverhalten und Problemen, die Befähigung zu einer ethischen Urteilsbildung und schließlich die Entwicklung einer unabhängigen, stabilen Persönlichkeit.

Und Spaß macht Werte und Normen natürlich auch!

Bewertungsgrundlagen

  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)

Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte

  • 1 ab 90%
  • 2 ab 78%
  • 3 ab 65%
  • 4 ab 50%
  • 5 ab 25%
  • 6 <25%
  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)
  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)
  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch (dabei sind sowohl die Qualität als auch die Quantität zu berücksichtigen)
  • fachsprachliche Ausdrucksweise
  • Berücksichtigung und Einbezug von Beiträgen anderer
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)
  • Das Vorliegen von Dokumentationen der häuslichen Nach- und Vorbereitung und von Wiederholungsaufgaben
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten sowie deren Darstellung und Präsentationen
  • kooperatives Arbeiten mit Mitschülern
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten sowie deren Darstellung und Präsentationen

Schuleigener Arbeitsplan Werte und Normen