Wie funktioniert ein Heißluftmotor? Warum kann man mit Pinguinen den Stromkreis erklären? Warum ist der Himmel blau und was ist ein Alpenglühen?

Antworten auf diese spannenden Fragen gibt es im Physikunterricht an der Helene-Lange-Schule!

Ausgehend von Demonstrationsexperimenten aber vor allem auch von Schülerexperimenten gestalten die Physikkollegen einen modernen schülerorientierten Unterricht, der den Schülerinnen und Schülern reichhaltige praktische und auch methodische Erfahrungen bietet. Experimente selbst zu planen, durchzuführen und auszuwerten lernt man dann quasi im Handumdrehen.

Ständig im Einsatz sind dabei unsere Schülerexperimentierkisten, die wir für alle Themengebiete der Sekundarstufen I und II besitzen. Für Schülerinnen und Schüler, die in der Oberstufe Physik auf erhöhtem Niveau betreiben, bieten wir außerdem die Möglichkeit, ein experimentelles Abitur abzulegen. Diese Möglichkeit gibt es nur an sehr wenigen hannoverschen Gymnasien!

Eine weitere Besonderheit bietet das physikalische Praktikum im Rahmen der MINT-Klasse im Jahrgang 10. Dieses findet zweistündig in einem Halbjahr statt. Die spannenden Themen werden dabei projektorientiert angelegt. In den vergangenen Jahren wurden z. B. Mausefallenautos gebaut, Nudelbrücken konstruiert, Stereoskope gefertigt und ganz viel experimentiert!

Unterstützt wird der Unterricht stets durch einen vielfältigen Medieneinsatz. Dabei kommen sowohl Tablets und PCs, als auch mobile Messsensoren zur Anwendung.

Bewertungsgrundlagen

  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (1/3), mündlich (2/3)

Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte

  • 1 ab 89%
  • 2 ab 76%
  • 3 ab 63%
  • 4 ab 50%
  • 5 ab 20%
  • 6 <20%
  • 1 Klassenarbeit pro Halbjahr
  • schriftlich (40%), mündlich (60%)

Benotungsschlüssel (Notenpunkte) für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte

  • 15 ab 95%, 14 ab 90%, 13 ab 85%
  • 12 ab 80%, 11 ab 75%, 10 ab 70%
  • 09 ab 65%, 08 ab 60%, 07 ab 55%
  • 06 ab 50%, 05 ab 45%, 04 ab 40%
  • 03 ab 33%, 02 ab 27%, 01 ab 20%
  • 00 <20%

Hinweis: Die Bewertungsgrundlagen gelten auch für die Physik-Wahlpflichtkurse!

  • Halbjahr mit einer Klausur: schriftlich (40%), mündlich (60%)
  • Halbjahr mit zwei Klausuren: schriftlich (50%), mündlich (50%)

Benotungsschlüssel (Notenpunkte) für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte

  • 15 ab 95%, 14 ab 90%, 13 ab 85%
  • 12 ab 80%, 11 ab 75%, 10 ab 70%
  • 09 ab 65%, 08 ab 60%, 07 ab 55%
  • 06 ab 50%, 05 ab 45%, 04 ab 40%
  • 03 ab 33%, 02 ab 27%, 01 ab 20%
  • 00 <20%
  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch (z.B. naturwissenschaftliche Fragestellungen erkennen und entwickeln, fachlich korrekt argumentieren, reflektieren, zunehmend kritisch Stellung nehmen und bewerten)
  • mündliche Überprüfungen
  • zeitnahe kurze schriftliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Portfolio, Projekte, Lerntagebücher)
  • Anwenden fachspezi scher Methoden und Arbeitsweisen (z.B. zunehmend eigenständiges Planen, Durchführen und Auswerten von Experimenten)
  • Erheben relevanter Daten (z.B. zielgerichtet Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren)
  • Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt (z.B. freier Vortrag, Referat, Plakat, Modell, digitale Präsentation, Video)
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezi fischen Hilfsmitteln
  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
  • Arbeiten im Team (z.B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren)

in der Sekundarstufe II zusätzlich

  • Anwenden und Ausführen fachspezi fischer Methoden und Arbeitsweisen
  • Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen
  • häusliche Vor- und Nachbereitung

Schuleigener Arbeitsplan Physik

AG Flug

Seit 2015 gibt es an der HLS eine Flug-AG. Nach dem ersten Jahr im Rahmen der Initiative „Jugend entdeckt Technik“ (JeT) des VDI und der Testphase für verschiedenste Flugobjekte wurde im zweiten Jahr verstärkt auf das Fliegen mit Multicoptern, Smartplanes und Helikoptern gesetzt. Neben unserem ersten Flugwettbewerb in der Turnhalle haben wir auch viel ausprobiert, repariert und professionalisiert. Außerdem bilden wir uns auch stets fort: Aktuelle Artikel aus wissenschaftlichen Zeitungen und auch die Grundlagen der Flugphysik sind unser ständiger Begleiter. Ferner hatten wir aktiven Austausch und einen gemeinsamen Flugnachmittag mit der Flying-Copter-AG der Grundschule In der Steinbreite.
Aktuell soll weiter an der Professionalisierung gearbeitet werden. Neben der Pflege und Neuanschaffung von Equipment sollen auch wieder ein Flugwettbewerb und Exkursionen stattfinden. Auch die feste Installation und Aufbau unseres Flugsimulators auf einem PC-Wagen ist eines unserer Ziele. Außerdem haben wir die Akku-Ladung optimiert und können nun alle Akkus gleichzeitig an den USB-Geräten aufladen.

Die AG steht allen Schülerinnen und Schülern ab Jahrgang 8 offen. Die Teilnehmerzahl ist auf acht Personen beschränkt!