Mit einer Menschenkette durch Linden und einem großen Schulfest ist am vergangenen Freitag, den 24.05.2024, die Projektwoche  erfolgreich zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Tage der Demokratie“ wurde ein vielfältiges Programm geboten, das die gesamte Schulgemeinschaft begeisterte.

Es war ein sehenswerter Anblick, als die rund 1.000 Schüler:innen, Lehrkräfte und Mitarbeitende der HLS am Freitagvormittag eine bunte Menschenkette zwischen dem Hauptgebäude der Schule in der Falkenstraße und der Außenstelle in der Badenstedter Straße bildeten. Mit bunten Fähnchen, selbsterstellten Plakaten und Seifenblasen setzten sie gemeinsam ein sichtbares und zugleich fröhliches Zeichen für Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Aktion in Linden-Mitte bildete den Höhepunkt der „Tage der Demokratie“, die anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Grundgesetz“ stattfand.

Bereits in den Tagen zuvor hatten sich die Schüler:innen und Lehrkräfte in verschiedenen Workshops mit zentralen Prinzipien unserer Demokratie auseinandergesetzt. Zur Durchführung einzelner Workshops konnte im Vorfeld eine Reihe externer Kooperationspartner:innen wie die Gedenkstätte Ahlem, das Schauspielhaus Hannover, das Projekt „Meet a Jew“ (Zentralrat der Juden) oder den deutsch-ghanaischen Verein BOLDLY e.V. gewinnen. Verschiedene Lerngruppen besuchten während der Projektphase auch außerschulische Lernorte, etwa die Villa-Seligmann in der List oder die Stadtbibliothek Linden, in der aktuell eine Fotoausstellung zur Lage der Menschenrechte im Iran zu sehen ist.

Mit den „Tagen der Demokratie“ rückte das Grundgesetz für drei Tage in den Mittelpunkt des Schullebens. Am Donnerstag kam die gesamte Schulgemeinschaft im Park des Von-Alten-Gartens zusammen, um bei herrlichem Sonnenschein den 75. Geburtstag des Grundgesetzes mit einem Frühstück zu begehen. Anschließend trafen sich die Schüler:innen und Lehrkräfte auf dem Schulhof  und würdigten die Verfassung der Bundesrepublik im Rahmen einer feierlichen Zeremonie. Jedes Mitglied der Schulgemeinschaft bekam dabei eine Ausgabe des Grundgesetzes als Geschenk überreicht.

Spürbar wurde diese Begeisterung auch während des großen Schulfestes zum Abschluss der Projekttage am Freitag. Schüler:innen und Lehrkräfte hatten ein eindrucksvolles Rahmenprogramm, mit ‚interkultureller‘ Musik, künstlerischen Aktionen und Spielen auf die Beine gestellt. Gleichzeitig wurden der Schulgemeinschaft die Ergebnisse der Workshoparbeit präsentiert. Diese Tage haben gezeigt, dass Demokratie in unserer Schule nicht nur ein Thema, sondern gelebte Realität ist.

Bei diesen positiven Erfahrungen werden wir nicht stehenbleiben: Schon im nächsten Januar soll es einen weiteren Projekttag mit verschiedenen Workshops und begleitendem Rahmenprogramm geben.