
Herr Bergmeier
Mehr InfoSich selbst in seinem eigenen Lebensumfeld sowie Andere in ihrem jeweiligen Kultur- und Zeitraum verstehen zu lernen, ist die Aufgabe, der wir uns im Fach Geschichte stellen!
Um die Gegenwart zu begreifen, richten wir unseren Blick auf die Vergangenheit und begeben uns auf eine Reise von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.
Dabei ist es wichtig zu lernen, die jeweilige Lebenswelt in all ihren Facetten differenziert wahrzunehmen und sich dabei auch bewusst zu werden, dass Deutungen – heute wie gestern – immer durch das eigene Umfeld geprägt sind. Diese Erkenntnis ermöglicht uns einen sensibilisierten und kritischen Blick auf die Dinge.
Um den Kontakt mit der Vergangenheit herzustellen, werden von uns vielfältige Wege beschritten:
Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte (unter Wahrung pädagogischer Spielräume)
Die drei Anforderungsbereiche „Reproduktion“ (AFB I), „Reorganisation und Transfer“ (AFB II) sowie „Reflexion und Deutung – Beurteilung und Bewertung“ (AFB III) sind angemessen zu berücksichtigen.
Die Schülerinnen und Schüler werden an das in den EPA formulierte Niveau der Abiturklausuren schrittweise herangeführt. Die Teilaufgaben, in denen alle Anforderungsbereiche enthalten sind, müssen anteilsmäßig bei der Bewertung so gewichtet werden, dass der Schwerpunkt auf AFB II liegt. Folgende Aspekte sind bei der Bewertung mit einzubeziehen: fachliche Korrektheit; Sicherheit im Umgang mit der Fachsprache und Methoden; Folgerichtigkeit, Begründetheit und Verknüpfung der Ausführungen; Grad der Problemhaftigkeit, Multiperspektivität bzw. Kontroversität in der Argumentation; Umfang der Selbständigkeit, konzeptionelle Klarheit; Erfüllung formaler Aspekte. (EPA S. 22-24)
Note 1:
Note 2:
Note 3:
Note 4:
Note 5:
Note 6:
Da die Bearbeitung der Hausaufgaben unmittelbare Auswirkungen auf den jeweiligen Grad der Vertiefung mit den Inhalten im Unterricht hat, wird diese als Grundlage für die Mitarbeit im Unterricht erwartet.
Note 1 (Punkte 15-13):
Note 2 (Punkte 12-10):
Note 3 (Punkte 9-7):
Note 4 (Punkte 6-5):
Note 4-/5 (Punkte 4-1):
Note 6 (Punkte 0):
Da die Bearbeitung der Hausaufgaben unmittelbare Auswirkung auf den jeweiligen Grad der Vertiefung mit den Inhalten im Unterricht hat, wird diese als Grundlage für die Mitarbeit im Unterricht erwartet.