
Frau Anderseck
Mehr InfoZeichnen, malen, plastizieren, fotografieren, filmisch arbeiten und weitere Techniken lernen die Schüler*innen an unserer Schule kennen. Kunst ist ein vorstellungsbildendes Fach, bei dem Kreativitätsentwicklung und der Erwerb von Problemlösungskompetenzen eine Hauptrolle spielen. Wir möchten mit schülerorientierten Problemstellungen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Vernetzung von Denkstrukturen der Schüler beitragen. In kaum einem anderen Fach kann sich ein Schüler mit seinen Ideen und seiner Fantasie so einbringen. Wir ermöglichen im Kunstunterricht nicht nur sinnliche Erfahrungen und die Schärfung der Wahrnehmungsfähigkeit, sondern eine konkrete Handlungsorientierung. Mit der Vermittlung von Bildkompetenz und kunsthistorischem Wissen gibt das Fach Kunst eine nicht zu unterschätzende Orientierung für die Schüler, sich in einer zunehmend medialen Welt zurechtzufinden. Ein weiteres Ziel ist es, die Schüler an moderne bzw. zeitgenössische Kunst heranzuführen. Außerschulische Lernorte (Museen, Galerien) spielen eine wichtige Rolle. An Wettbewerben und Ausstellungen im Stadtteil nehmen wir gern teil. Kunst ist prädestiniert, in besonderem Maße die Atmosphäre des Schulgebäudes zu beeinflussen. Unsere Schule ist zugleich Ausstellungsraum, in dem die Schüler ihre Ergebnisse präsentieren (z.B. Pausenausstellungen von Grund- und Leistungskursen). Der Erfolg bei verschiedensten Wettbewerben (u.a. Landeswettbewerb Jugend gestaltet, Filmklappe Niedersachsen) motiviert uns, mit unseren Ergebnissen weiterhin an die Öffentlichkeit zu gehen.
Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte
Eine Klassenarbeit/ Klausur kann durch eine fachpraktische Ersatzleistung ersetzt werden. (An die Stelle einer der verbindlichen Lernkontrollen (…) kann (…) in den Fächern Musik und Kunst in den Schuljahrgängen 5 bis 10 nach Beschluss der Fachkonferenz eine andere Form von Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist.) Quelle: Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums RdErl. d. MK v. 23.6.2015 – 33-81011 (SVBl. 7/2015 S. 301) – VORIS 22410 –
Es gibt drei Klausurformen:
Zur Mitarbeit gehört auch die zuverlässige Unterrichtsvorbereitung des Schülers
Die Fachgruppe Kunst bietet dem Jahrgang 11 einen Wahlpflichtkurs an, in dem zeitgenössische Kunst als Ausgangspunkt projektorientierten Arbeitens dient.
Der Kurs soll zum Verständnis zeitgenössischer Kunst beitragen, indem die Schülerinnen und Schüler mit Strategien und Methoden des Arbeitens zeitgenössischer Künstler (Prozesskunst, Mixed media, Videokunst, Performance, Land Art, Installation, Ästhetische Forschung) vertraut gemacht werden und diese selbst erproben.
Der Kurs soll darüber hinaus Möglichkeiten zu vielfältigen künstlerischen Experimenten und Forschungen bieten. Im Projektunterricht stehen dabei handlungsorientierte, die Selbstorganisation der Schülerinnen und Schüler fordernde und auch teamorientierte Arbeitsformen im Vordergrund. Des weiteren werden Exkursionen bzw. Ausstellungsbesuche integrativer Bestandteil des Unterrichts sein, um die oft dreidimensionalen Kunstwerke im Original kennen zu lernen.