Herr Ahlich
Mehr InfoEs ist schon erstaunlich, wie die Mathematik nahezu all unsere Lebensbereiche durchdringt. Sie ist als eine der ältesten Disziplinen überhaupt Grundlage für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Es gibt also vieles zu entdecken! Daher ist es uns wichtig, unseren Schüler*innen wesentliche mathematische Kompetenzen zu vermitteln: von den Grundrechenarten über die Anwendung des Dreisatzes bis hin zur Untersuchung von Funktionen.
Ab dem 7. Jahrgang ist der Einsatz eines Taschenrechners vorgesehen. Im 7. Jahrgang können die Schüler*innen von der Schule den graphikfähigen Taschenrechner TI-84 plus CE ausleihen. In den iPad-Jahrgängen ab Jahrgang 8 wird dann mit der Taschenrechner-App CASeasy+ gearbeitet. Daneben kommen auch weitere digitale Hilfsmittel wie z. B. geogebra oder die online-Lernplattformen ANTON und bettermarks zur Anwendung.
Über den Unterricht hinaus ermuntern wir unsere Schüler*innen dazu, in Wettbewerben ihre mathematischen Kompetenzen unter Beweis zu stellen. So nehmen der komplette 5. und 6. Jahrgang und viele weitere Interessierte aus höheren Jahrgängen jedes Jahr erfolgreich am „Känguru der Mathematik“ teil.
Des Weiteren stellen sich die 10. und 11. Klassen regelmäßig im Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ der Herausforderung, im Klassenteam verzwickte Aufgaben gemeinsam zu lösen.
Schließlich können unsere Schüler*innen aus allen Jahrgängen an der Mathematik-Olympiade teilnehmen. In den letzten Jahren haben es einige „Athlet*innen“ sogar bis in die Landesrunde in Göttingen geschafft.
Bewertungsgrundlagen
- Klassen 5, 6, 7, 8, 9 (mit MINT-Profil), 10: 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr
- Klasse 9 (ohne MINT-Profil): eine (1) Klassenarbeit im 1. Halbjahr, 2 Klassenarbeiten im 2. Halbjahr
- Halbjahre mit 2 Klassenarbeiten: schriftlich (50%), sonstige Mitarbeit (50%)
- Halbjahre mit einer (1) Klassenarbeit: schriftlich (40%), sonstige Mitarbeit (60%)
Benotungsschlüssel für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte
- 1 ab 89%
- 2 ab 76%
- 3 ab 63%
- 4 ab 50%
- 5 ab 20%
- 6 <20%
- 3 Klausuren pro Schuljahr (1x 90min, 2x 60min)
- schriftlich (50%), mündlich (50%)
Benotungsschlüssel (Notenpunkte) für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte
- 15 ab 95%, 14 ab 90%, 13 ab 85%
- 12 ab 80%, 11 ab 75%, 10 ab 70%
- 09 ab 65%, 08 ab 60%, 07 ab 55%
- 06 ab 50%, 05 ab 45%, 04 ab 40%
- 03 ab 33%, 02 ab 27%, 01 ab 20%
- 00 <20%
- Semester mit 2 Klausuren und Klausur unter Abiturbedingungen: schriftlich (50%), mündlich (50%)
- ansonsten: schriftlich (40%), mündlich (60%)
Benotungsschlüssel (Notenpunkte) für die Bewertung von Klassenarbeiten bezogen auf den Prozentsatz der erreichbaren Rohpunkte
- 15 ab 95%, 14 ab 90%, 13 ab 85%
- 12 ab 80%, 11 ab 75%, 10 ab 70%
- 09 ab 65%, 08 ab 60%, 07 ab 55%
- 06 ab 50%, 05 ab 45%, 04 ab 40%
- 03 ab 33%, 02 ab 27%, 01 ab 20%
- 00 <20%
- Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität)
- mündliche Überprüfungen
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Heft, Mappe, Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- kurze schriftliche Lernkontrollen
- das Vorliegen von Dokumentationen der häuslichen Nach- und Vorbereitung und von Wiederholungsaufgaben
- Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe)
- sachbezogene und kooperative Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität)
- mündliche Überprüfungen
- kurze schriftliche Lernkontrollen
- das Vorliegen von Dokumentationen der häuslichen Nach- und Vorbereitung und von Wiederholungsaufgaben
- Unterrichtsdokumentationen (z. B. Heft, Mappe, Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
- Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Plakat, Modell)
- Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung
- verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z.B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren)
- Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln
- Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
- Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen
- Erheben relevanter Daten (z.B. Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren)
- freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
Schuleigener Arbeitsplan Mathematik
Mathematik-Olympiade
Um unseren Schüler*innen mehr Möglichkeiten der mathematisch Erfahrung zu geben und auch um Begeisterung zu wecken, fördern wir an der Helene-Lange-Schule die Teilnahme an der Mathematik-Olympiade.
Dies ist ein Einzelwettbewerb, der getrennt nach Klassenstufen durchgeführt und jährlich bundesweit angeboten wird. In jeder der bis zu vier Runden sind vier bis acht Aufgaben zu bearbeiten, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordern.
Die erste Stufe der Mathematik-Olympiade besteht darin, dass Schüler*innen Aufgaben ihrer Klassenstufe zu Hause lösen. Die besten Teilnehmer*innen können an der zweiten Runde, der Schulrunde, teilnehmen. Im Februar geht es dann zur niedersächsischen Landesrunde nach Göttingen und anschließend im Mai zur Bundesrunde. Der Weg in die deutsche Nationalmannschaft führt dann u. a. über die erfolgreiche Teilnahme an der Bundesrunde. Die sechs Besten bilden das Team, das dann an der Internationalen Mathematik Olympiade teilnimmt.
Weitere Informationen:
Känguru-Wettbewerb
Känguru-Wettbewerb
Deutschlandweit beteiligen sich über 968.000 (Stand: 2019) Schüler*innen an dem internationalen Mathematik-Wettbewerb. Die Aufgaben für Deutschland werden vom Institut für Mathematik der Berliner Humboldt-Universität angepasst, an die Schulen geschickt und am Tag des Kängurus im März innerhalb von 75 Minuten bearbeitet. Seit 2006 ist die HLS auch mit dabei.
Die Idee für diesen Multiple-Choice-Mathe-Wettbewerbs kommt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Zu Ehren der australischen Erfinder wurde er „Kangourou des Mathematiques“ (Känguru der Mathematik) genannt.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer gewinnt:
- eine Urkunde,
- ein Heft mit Aufgaben und Lösungen,
- einen kleinen Preis für alle (Beispiele aus den vergangenen Jahren: 2020 Würfelschlange, 2019 Würfel, Pentamino 2018, Drehwurm 2017),
- viel Erfahrung und neue Erkenntnisse.
Darüber hinaus bekommen diejenigen, die besonders hohe Punktzahlen erreicht haben weitere Preise wie Experimentierkästen, interessante strategische Spiele, anspruchsvolle mathematische Puzzles und Bücher.
Weitere Informationen: http://www.mathe-kaenguru.de
Mathematik ohne Grenzen
Der europäische Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen wird seit 1990 von der Académie de Strasbourg angeboten. Vor Weihnachten findet die Vorrunde zum Halbjahreswechsel jeweils die Hauptrunde statt. Die Siegerehrung erfolgt im Mai. Zu gewinnen sind Sach- und Geldpreise im Wert von über 2000 €. Doch diese stehen nicht im Zentrum: Unsere 10. und 11. Klassen können bei diesem Wettbewerb nicht nur ihre mathematischen Kompetenzen zeigen. Sie müssen als Klasse gemeinsam 10 bzw. 13 Aufgaben, davon eine in einer Fremdsprache, innerhalb von 90 Minuten lösen und ihre Überlegungen adäquat darstellen. Dies setzt Kooperation, Kommunikationsfähigkeit und das Wissen um die Stärken der Mitschüler*innen voraus. Dazu gehört: Freude am Knobeln, Zeichnen, Basteln, Schönschrift, Fremdsprachen, Deutsch und die Fähigkeit zur Selbstorganisation – Mathematikunterricht ohne Lehrer und Tafel!
Weitere Informationen: http://www.schillerschule-hannover.de/index.php?id=mog
Pangea-Wettbewerb der Mathematik
Das Motto des noch jungen nationalen Wettbewerbs lautet „Mathematik verbindet“. Seit 2007 können sich Schüler*innen der Klassen 5 bis 11 in drei Runden an herausfordernden Aufgaben versuchen. Die erste Runde findet traditionell im Februar statt. Wer sich hier für die Zwischenrunde qualifiziert, hat die Möglichkeit das Regionalfinale für Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen zu erreichen.
An der HLS wurde dieser Wettbewerb in den Jahrgängen 5 bis 8 vor 2015 Jahren das erste Mal durchgeführt. Deutschlandweit haben 2020 über 100 000 Schüler*innen teilgenommen, über 15 000 allein aus Niedersachsen.
Weitere Informationen: https://pangea-wettbewerb.de