Die schulinternen Kerncurricula finden sich auf den Seiten der entsprechenden Fächer.

Schule

HLS-Mitteilungen

Sekundarstufe II

Einführungsphase (Jg. 11) - Hinweise

Einführungsphase (Jg. 11) - Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2025/26

Erinnerungskultur – damals und heute

Erinnerungskultur prägt unser Geschichtsbild und unseren Umgang mit der Vergangenheit. Doch wer entscheidet, was erinnert wird? Welche Rolle spielen Denkmäler, Gedenkstätten, Filme oder Literatur? Und wie beeinflussen Politik und Gesellschaft historische Deutungen?

Im Wahlpflichtkurs Erinnerungskultur setzen wir uns kritisch mit diesen Fragen auseinander. Wir untersuchen, wie sich historische Ereignisse in der Erinnerungskultur widerspiegeln, analysieren Denkmäler und Gedenkstätten und hinterfragen, welche Geschichte erzählt – oder verschwiegen – wird.

Dabei betrachten wir sowohl deutsche als auch internationale Beispiele und diskutieren, wie Vergangenheit instrumentalisiert oder neu gedeutet wird. Neben der theoretischen Auseinandersetzung sind auch Exkursionen, Projekte oder Gespräche mit Expertinnen und Experten möglich.

Ich schreibe einen Hit. (KTM)

In diesem projekt- und handlungsorientierten Wahlpflichtkurs des Fachs Musik steht die Produktion eines eigenen Songs im Mittelpunkt. Dieser wird im Laufe des Kurses selbst komponiert, aufgenommen und produziert. Das Spielen eines Musikinstrumentes ist keine notwendige Voraussetzung für das Wählen dieses Angebots.

Physik: Brille, Teleskop, Spiegel und Co (THI)

Aufbauend auf den Kenntnissen aus Klasse 5 sollen in diesem Wahlpflichtkurs vielfältige Phänomene an optischen Geräten untersucht und selbst hergestellt werden.

Dabei gehen wir von den Grundlagen zur Lichtausbreitung und Sehen weiter zu den Effekten Reflexion und Brechung. Anhand der umfangreichen Ausstattung mit Experimenten werden wir dann Brillen vermessen, Teleskope justieren, mit Spiegeln kochen und selbst Wackelbilder herstellen.

Wenn Du Freude an Experimenten, Forschung und physikalischer Arbeitsweise hast, bist Du in diesem Kurs genau richtig!

Schülerfirma Schulkiosk (MNR)
Ihr wollt wirtschaftliches Handeln und Unternehmertum praxisnah kennenlernen und erproben? Ihr seid darüber hinaus an der Zusammenarbeit mit Schüler*innen aus jüngeren Jahrgängen interessiert? Dann seid ihr in diesem WPK goldrichtig.

Unsere neue Außenstelle an der Ihmeschule (das „kleine Haus“) erhält neben der Mensa auch einen Schulkiosk. Von der ersten Planung bis zur Aufnahme des Betriebs seid ihr als „Jungunternehmer*innen“ dafür verantwortlich, dass die Jahrgänge 5 bis 7 mit einem gesunden,  nachhaltigen und zugleich schmackhaften Frühstücksangebot versorgt werden.

Auf dem Weg dahin gibt es einiges zu tun und zu lernen. Es muss u.a. eine Marketingstrategie für den Schulkiosk entwickelt werden sowie Personal rekrutiert und geschult werden. Daneben gilt es, die betrieblichen Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion und Absatz) des Schulkiosks zu organisieren und verwalten. Dadurch werden nicht nur Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und Kreativität gefördert, sondern auch unternehmerisches Denken und Handeln angeregt. Dies sind Qualifikationen, die für das spätere Berufsleben und damit auch für die (berufliche) Zukunft von grundlegender Bedeutung sind.

Qualifikationsphase (Jg. 12, 13)

Schulelternrat

Ehemaligen- und Förderverein

Konzepte

Veranstaltungen

Tablet-Klassen und digitales Lernen

Weitere Informationen und Downloads zum den Themen Tablet und digitales Lernen finden Sie auf der Seite Tablets & Smartphones: FAQ, Tipps und Links.

Lernmittelausleihe Schuljahr 2024/2025

Informationen und Anmeldung für Neuzugänge der Jahrgänge 5 bis 11

Informationsbriefe

Lernmittellisten

Geschäftsordnungen